Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität unserer Webseiten und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Funktion
Statistik
Funktion
Funktionelle Cookies
Funktionelle Cookies können nicht deaktiviert werden. Sie sind für den Betrieb und die Bedienung unserer Webseite notwendig. Dazu gehören z.B. Cookies, die für die Session-ID zum Log-In eingesetzt werden.
Statistik
Matomo
Der Webanalysedienst Matomo ermittelt Seitenaufrufe zur statistischen Analyse unserer Webseite. Er wird eingesetzt, um Informationen zum Nutzerverhalten zu erlangen, die uns zur Optimierung unserer Seiteninhalte helfen. Die Nutzungsdaten werden hierzu von Matomo aggregiert und als Statistik dargestellt. Wir erfahren z.B., welche Rubriken, Produkte oder Meldungen auf unseren Webseiten großes Interesse genießen.
Ihr Download steht nun bereit
Sie haben sich eingeloggt, klicken Sie auf den untenstehenden Button um Ihren Download zu starten.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Neuerungen zur Rechnungslegung beim Formwechsel - Anmerkungen zu IDW RS FAB 41" von Prof. Dr. Frank Beine, Dr. Norbert Roß und M. Felix Weiser - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
Das IDW hat sich im Rahmen der Verbändeanhörung gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zum Referentenentwurf (RefE) eines Fünften Gesetzes zur Änderung der Wirtschaftsprüferordnung (WPO) geäußert.
Nach dem Überblick über das Thema "Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung" in Folge 3#1 vertieft jetzt die neue Folge 3#3 der Podcast-Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit" dieses Thema: Jens Löffler stellt ausgewählte Regelungen im Detail vor.
Am Freitag, 8. November findet der IDW Digital Summit statt. Die kostenlose Online-Veranstaltung widmet sich einem aktuellen Thema aus der Cybersicherheit, das viele Unternehmen und Wirtschaftsprüfende betrifft. Bald ist Anmeldeschluss.
Das KI-Tool des IDW für Wirtschaftsprüfer, der AI Pioneer Playground, wurde erweitert und enthält nun auch die ISA [DE] und damit sämtliche IDW Verlautbarungen.
Gemeinsam mit Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments und Obmann der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, lädt das IDW zur Webkonferenz „Audit goes green – Nachhaltigkeitsberichterstattung: Status Quo und Quo vadis” ein.
Die Umsetzung der NIS-2-Richtlinie betrifft große Teile der deutschen Wirtschaft – man geht von 30.000 Unternehmen aus – und wird Aufgabe der Unternehmensleitung, denn diese wird für die Umsetzung der Maßnahmen in die Verantwortung genommen. Der diesjährige Digital Summit des IDW widmet sich diesem Thema.
Für die Nachhaltigkeitsberichterstattung kommt der systematischen Datenerfassung und damit auch der Einrichtung eines entsprechenden internen Kontrollsystems (IKS) eine hohe Bedeutung zu. Allerding ist die konkrete Gestaltung eines IKS für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bislang kaum geregelt. Dies ist das Thema des neuen Podcasts aus der Reihe "Fit für die Nachhaltigkeit".
Dr. Torsten Moser, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IDW, hat - ergänzend zur Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der CDU/CSU: „Modernisierung des deutschen Unternehmensteuerrechts voranbringen“ - die Auffassung des IDW in der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages dargelegt.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Zur Einsichtnahme und Herausgabe interner Arbeitspapiere des gesetzlichen Abschlussprüfers" von Peer Hendrik J. Deckers LL.M. und Dr. Torsten Moser - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
Der FAB hat am 28.08.2024 die finale neu gefasste IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung von Stiftungen– die bislang die Kurzbezeichnung IDW RS HFA 5 trug und fortan die Kurzbezeichnung IDW RS FAB 5 trägt – verabschiedet. Im Fokus der Überarbeitung lag die Stiftungsrechtsreform, durch die das Stiftungsprivatrecht in Teilen reformiert wurde. Hinsichtlich der Rechnungslegung wurden insbesondere Struktur und Posten des Vermögens und des Eigenkapitals der Stiftung erstmals bundeseinheitlich geregelt.
Aufgrund der Berichterstattung zu ESG-Angaben in den Vermerken zur Prüfung von Sondervermögen und aufgrund Änderungen im IDW PS 400 n.F. (10.2021) war eine Überarbeitung der Prüfungshinweise erforderlich.
Das IDW hat gegenüber dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zum Regierungsentwurf (RegE) eines Gesetzes zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht Stellung genommen.
Das IDW hat zum Regierungsentwurf (RegE) eines Steuerfortentwicklungsgesetzes (vormals JStG 2024 II) gegenüber dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestags Stellung genommen.
Die dritte Staffel der Podcasts "Fit für die Nachhaltigkeit widmet sich der Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die erste Folge gibt einen ersten Überblick über die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
In der aktuellen Ausgabe der WPg: "Wechselwirkungen in der Berichterstattung nach der CSRD und nach den komplementären Anforderungen des LkSG" von Dr. Jens Freiberg und Carmen Auer - außerdem zahlreiche weitere Beiträge zu aktuellen Themen.
Eine gelungene Premiere in München feierte der diesjährige IDW Jahreskongress. Für Teilnehmende und auch für jene, die nicht teilnehmen konnten, bietet das Video interessante Eindrücke der Höhepunkte.
Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) hat seinen Standort innerhalb Düsseldorfs verlegt. Ab 1. Oktober 2024 befindet sich die Geschäftsstelle des Berufsverbands in der Roßstraße 74.
IT-Systeme sind ein integraler Bestandteil der Unternehmensprozesse und spielen in den Unternehmen eine zentrale Rolle. Da über sie die Daten verarbeitet werden, die letztlich in den Jahresabschluss und Lagebericht einfließen, setzt sich auch der Abschlussprüfer im Rahmen der Jahresabschlussprüfung mit der Unternehmens-IT auseinander. Praktische Hinweise hierzu liefert der neue Video-Podcast des IDW.
Mit der Closing Session am heutigen Nachmittag finden zwei intensive Tage der Weiterbildung und des Erfahrungsaustauschs ihren Abschluss: Der 4. IDW Jahreskongress der Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer feierte gestern und heute im Infinity Hotel in München eine gelungene Premiere.
Beim Branchendialog der Wirtschaftsprüfer treffen sich heute (19.09.) und morgen in München die Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer zum fachlichen Austausch. Los ging es heute Morgen mit der Opening Session. Bereits gestern Abend konnten die Gäste beim Get-together ausgiebig Netzwerken.